- das Scheidewasser
- - {aqua fortis} = das Scheidewasser (Chemie) {nitric acid}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Scheidewasser, das — Das Scheidewasser, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. ein Wasser, d.i. flüssiger Körper, zwey mit einander vermischte Metalle durch die Auflösung von einander zu scheiden. Im engsten und gewöhnlichsten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scheidewasser — Strukturformel Allgemeines Name Salpetersäure Andere Namen Dioxidohydroxidostickstoff, Scheidewasser, Hydrogennitrat … Deutsch Wikipedia
Scheidewasser — Salpetersäure * * * Schei|de|was|ser 〈n. 13; unz.〉 Salpetersäure, die zum Trennen einer Gold Silber Legierung verwendet wird, weil sie Silber löst, Gold aber nicht; Sy Goldscheidewasser * * * Schei|de|was|ser [↑ Scheiden] historische Bez. für ca … Universal-Lexikon
Radier-Wasser, das — Das Radier Wasser, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. eben daselbst, das mit Wasser geschwächte Scheidewasser, womit die Kupferplatte nach der Zeichnung übergossen wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ätzbret, das — Das Ätzbret, des es, plur. die er, bey den Kupferstechern ein Werkzeug, in welchem sie die radirte Platte mit Scheidewasser ätzen; die Ätzmaschine, Ätzwiege. S. Ätzen und Ätzwiege … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aquafort, das — † Das Aquafórt, des es, plur. von mehrern Arten, die e, aus dem Latein. Aqua fortis, Scheidewasser; ein völlig unnöthiger fremder Nahme … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kupferstechkunst — Kupferstechkunst, die Kunst, auf einer Kupferplatte ein vertieftes Bild zu schaffen, um dasselbe durch Druck zu vervielfältigen. Die älteste aber auch die schwierigste Art ist die mit dem Grabstichel. Die Linien der vorher auf die glatte… … Herders Conversations-Lexikon
Johann Heinrich Schulze — (* 12. Mai 1687 in Colbitz; † 10. Oktober 1744 in Halle (Saale)) war ein deutscher Universalgelehrter. Er war der Entdecker der Lichtempfindlichkeit der Silbersalze. Er zählt heute noch zu den hervorragendsten Wissenschaftlern der Gründungsära… … Deutsch Wikipedia
Hinterhalt, der — Der Hinterhalt, des es, plur. die e. 1) In der Chymie, dasjenige Silber, welches das Scheidewasser bey dem Golde hinter oder zurück lässet, der Hinterhalt von dem Scheidewasser. 2) Derjenige Ort, hinter welchen man etwas versteckt hält, und auf… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verbrennen — Verbrênnen, verb. irreg. & regul. S. Brennen, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, von dem Feuer verzehret werden. Steine verbrennen nicht. Talglichter verbrennen schneller, als Wachslichter.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Färben — Färben, verb. reg. welches in doppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Activum, eine Farbe geben, d.i. einen Körper so verändern, daß er dem Auge andere Farben zuschickt als vorher; wo es doch nur von einigen besondern Arten dieser… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart